Am 27. 12. 2013 Feierte unser Bezirkskommandantstv. Johann ZANITZER seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Grund stellten sich auch die Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie der drei Abschnittsfeuerwehrkommanden als Gratulanten ein und überbrachten die besten Glückwünsche sowie Erinnerungsgeschenke.
Foto Alois Steinhauser
Wie auch schon im Vorjahr, so stellten sich auch heuer wieder die Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos und des Bezirksfeuerwehrkommandos Tulln in der NÖ Landeswarnzentrale ein um den Kameraden für die hervorragende Zusammenarbeit zu danken sowie herzliche Glückwünsche für die bevorstehenden Festtage zu überbringen.
Foto Pressedienst BFKdo Tulln
BSB Gerhard Mayer und OBR Herbert Obermaisser können zur Abschlussdienstbesprechung des Nachrichtendienstes 2013, in Langenlebarn fast alle Lehrbeauftragten und Helfer der FUNK - Module sowie Funktionäre und Ehrendienstgrade des Bezirkes mit ihren Partnern begrüßen. Nach kurzem Totengedenken für Bezirksausbilder Franz Stark wurde über die Aktivitäten 2013 berichtet. Isabella und Rudi Schneider von der FF Langenlebarn sorgten wieder mit einem erstklassiges Menü für einen kulinarischen Abschluss dieser Veranstaltung.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln mit BR Leopold Mayer lud zur letzten Kommandantendienstbesprechung dieses Jahres ins Gasthaus Bruckner in Baumgarten. Der Abschnittskommandant und die Sachbearbeiter (BI Gerhard Rothensteiner für den KHD-Dienst) hielten Rückschau über das Jahr 2013 und gaben ihre Vorhaben für 2014 bekannt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Das Kommando der FF Freundorf lud am 14. 12. 2013 ihre Kameraden und deren Partnerinnen zur Weihnachtsfeier ins Feuerwehrhaus Freundorf ein. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeister Georg Hagl, Unterabschnittskommandant Rudolf Großschmidt mit seiner Gattin, Bürgermeister i.R. Friedrich Schaffler mit seiner Gattin und Vizebürgermeister Bernd Ssyr mit seiner Gattin. Für die Vorweihnachtliche Stimmung sorgte die Blasmusik und Harald Rothensteiner sorgte mit lustigen Geschichten allgemeine Erheiterung, Mittels Video und Präsentation wurden die Leistungen und besondere Ereignisse im Jahr 2013 wiedergegeben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
LM Franz Stark der völlig unerwartet im 46. Lebensjahr von uns gehen musste war begeisteter Funker, erwarb das Funkleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold, war Sachbearbeiter Nachrichtendienst in der FF Trasdorf und Bezirksausbilder bei den Funklehrgängen. ABI Rudi Schneider von der FF Langenlebarn und BSB Gerhard Mayer als Vertreter des Nachrichtendienstes sowie 87 weitere Feuerwehrkameraden gaben LM Franz Stark auf seinem letzten Weg die Ehre.
Foto FF Trasdorf
Der NÖ Landesfeuerwehrverband unterstützt im SOS-Kinderdorf Hinterbrühl das Haus St. Florian. Jedes Jahr stellt sich ein Bezirk unseres Bundeslandes als Christkind ein und überbringt Geschenke. Heuer war wieder der Bezirk Tulln an der Reihe und am 11. 12. durften die Funktionäre des Bezirkes und der drei Abschnitte die von den Wehren unseres Bezirkes gesammelten Spenden übergeben.
Pressedienst LFKdo
Das Kommando der FF Freundorf besuchte auch die Beamten der Polizeiinspektion Sieghartskirchen, bedankte sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und Überbrachte im Namen der gesamten Mannschaft die besten Glückwünsche für die bevorstehenden Festtage.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Das Kommando der FF Freundorf bedankte sich bei Bürgermeister Georg Hagl, sowie bei allen Bediensteten der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung während des zu Ende gehenden Jahres und überbrachte im Namen aller Mitglieder die besten Glückwünsche für die bevorstehenden Festtage.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am Samstan den 07. Dezember legten zwei Atemschutztrupps der FF Freundorf die Ausbildungsprüfung Atemschutz mit erfolg ab. Die FF Freundorf ist somit die erste Wehr des Abschnittes Tulln welche diese Ausbildungsprüfung absolviert hat.
Die Ausbildungsprüfung gliedert sich in vier Stationen:
Folgende Mitglieder nahmen an der Ausbildungsprüfung in Bronze teil und legten diese mit Erfolg ab:
FM Christoph Bruckner, FM Florian Mayer, SB Stefan Mayer, HBM Gerhard Mayer, BI Andreas Mayer, BI Gerhard Rothensteiner und HLM Christian Trapel
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 05. 12. trafen sich die Kommanden des Unterabschnittes 3 (Judenau-Baumgarten & Langenrohr) zur turnusmäßigen Herbstsitzung.
Hierbei wurden die Termine für Inspektionsübungen, Unterabschnitts-Atemschutz und Funkübungen festgelegt. Weiters wurden jene Wehren eingeteilt, welche diese Übungen ausarbeiten und abhalten werden.
Weiters wurden geplante Veranstaltungen für das Jahr 2014 gemeinsam besprochen.
Im Anschluss lud Unterabschnittskommandant Rudolf Großschmidt zur Jause.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr lud Bürgermeister Georg Hagl die Kommanden der drei Gemeindewehren zur gemeinsamen Besprechung.
Neben einem Rückblick und der Nachbesprechung von durchgeführten Aktivitäten war die Abstimmung und Koordination von Terminen ein wesentlicher Bestandteil dieser Zusammenkunft.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 03. Dezember waren die Feuerwehren des Unterabschnittes Judenau-Baumgarten/Langenrohr zur jährlichen Funkübung nach Langenrohr eingeladen. Hierbei galt es eine Brandübung stabsmäßig, also per Funk abzuarbeiten.
Als Übungsbeobachter fungierten Abschnittskommandant Leopold Mayer und Unterabschnittskommandant Rudolf Großschmidt, beide drückten sich bei der abschließenden Übungsbesprechung lobend aus.
Erfreulich war auch die Anwesenheit von Bürgermeister Leopold Figl und Vizebürgermeister Gerhard Figl, diese luden im Anschluß zur Jause.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Da für die FF Freundorf noch im Jahr 2013 wichtige Entscheidungen zu treffen waren, wurde vom Feuerwehrkommando eine Mitgliederversammlung einberufen. Im Zuge dieser Versammlung wurden auch Tätigkeiten und Vorhaben für das kommende Jahr 2014 behandelt und besprochen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Ehrenhauptbrandmeister Johann Gruber der nach schwerer Krankheit zu früh von uns gehen musste, war Mitglied der FF Baumgarten. EHBM Gruber war Zugskommandant und Ausbilder der FF Baumgarten. Für seine langjährige und verdienstvolle Tätigkeit wurde er auch mehrfach ausgezeichnet, heuer durfte BR Leopold Mayer als Funktionär des Landesfeuerwehrverbandes EHBM Gruber noch mit dem "Ehrenzeichen für 60 jährige verdienstvolle Tärigkeit im Feuerwehrwesen" auszeichnen. Die FF Freundorf nahm mit 10 Mitgliedern am Begräbnis teil.
Foto Fam. Gruber
Da in den letzten Jahren immer weniger Gruppen an den Feuerwehrleistungsbewerben teilnahmen, lud das Bezirksfeuerwehrkommando und das Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln Vertreter von Feuerwehtren und Bewerbsgruppen die regelmäßig an Bewerben teilnehmen, jene die gelegentlich an Bewerben teilnehmen und Feuerwehren die schon länger nicht an Bewerben teilgenommen haben ins Feuerwehrhaus Freundorf.
Nach Anhöhrung aller Argumente sind Bezirkskommando und Abschnittskommand Tulln sicher mit den Veranstaltern wieder attraktivere Bewerbe durchführen zu können und somit die Zahl der teilnehmenden Gruppen zu erhöhen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
SB Stefan Mayer absolvierte am 20. 11. 2013 das Modul "Sachbearbeiter Nachrichtendienst" in der NÖ Landesfeuerwehrschule. Das Kommando gratuliert zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BR Christian Burkhart konnte bei den Funk-Modulen am 16. und 17. 11. 2013 insgesamt 79 gut vorbereitete Teilnehmer berrüßen. Er lobte beim Abschluss die gute Mitarbeit beim Lehrgang und forderte die Teilnehmer auf sich weiter für den Nachrichtendienst einzusetzen. Von der FF Freundorf nahmen BSB Gerhard Mayer als Modulleiter und SB Stefan Mayer als Ausbilder an beiden Modulen teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Diese Unterabschnitteübung wurde von der FF Langenschönbichl organisiert und in Neusiedl durchgeführt. Die Übung wurde als Stationsbetrieb aufgebaut. Es mussten Schadstoffe erkannt und über Funk weitergeleitet werden, eine verletzte Person musste gefunden und mittels Korbschleiftrage gerettet werden, bei der letzten Station mussten die Atemschutzträger über eine Leiter auf einen Silo klettern und einen Schlauch sowie schwere Behälter mit einer Arbeitsleine nach oben ziehen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 11. 11. 2013 wählte die FF Baumgarten mit Rudolf Gugerell einen neuen Kommandantstellvertreter. Als Funktionär des NÖ Landesfeuerwehrverbandes war Abschnittskommandant Leopold Mayer bei dieser Wahl anwesen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Vor Kurzem feierte unser Bürgermeister Georg Hagl seinen 40. Geburtatag. Aus disem Anlass fanden sich die Kommanden der drei Gemeindefeuerwehren als Gratulanten ein. Sie überbrachten die Glückwünsche aller Feuerwehrmitglieder und übergaben ein Standbild des Hl. Florian.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 30. 10. lud Abschnittskommandant Leopold Mayer die Kommandanten, Unterabschnittskommandanten und Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Tulln zu einer turnusmäßigen Dienstbesprechung ins Feuerwehrhaus Freundorf. Als Gäste konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaisser und Bezirksverwalter Norbert Ganser begrüßt werden.
Hierbei wurden noch in diesem Jahr zu bewältigende Aufgeben besprochen sowie wichtige Termine für Schulungen und Informationsabende während der Wintermonate koordiniert bzw. festgelegt. Weiters wurden die Kommandanten von Seiten des Abschnitts- und Bezirkskommandos über Neuerungen informiert.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Übungsannahme:
Aufgrund eines Triebwerkbrandes blieb ein Regionalzug im Tunnel bei km 19,210 Gleis 9 stehen. Der Brand konnte vom Triebwagenführer mittel Kleinlöschgerät gelösch werden, die Rauchentwicklung ist aber derart stark, dass der Zugführer die selbstrettung der 150 Reisenden einleitete.
Mit dem Lokführer besteht kein Kontakt mehr.
Beim Eintreffen der ersten Einheiten kommen schon vereinzelt Passagiere aus der betroffenen Tunnelröhre.
Übungsteilnehmer:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Chrstoph Bruckner und Florian Mayer haben am 12.10. und 13. 10. 2013 in St. Andrä-Wördern das Modul Atemschutzgeräteträger mit Erfolg absolviert. HLM Christian Trapel als Sachbearbeiter für das Atemschutzwesen und das Kommando danken für diese Ausbildung die heute bei jedem Brandeinsatz erforderlich ist.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Auch Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner besuchte den Bezirksfeuerwehrtag in Grafenwörth, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Obermaisser, LBD Dietmar Fahrafellner und Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer begrüßten alle Feuerwehrmitglieder bereits beim eintreffen im Haus der Musik in Grafenwörth. Pünktlich um 20:00 Uhr wurde der Bezirksfeuerwehrtag von OBR Obermaisser eröffnet und nach folgender Tagesordnung durchgeführt
Foto Pressedienst FF Freundorf
Im Zuge des Bezirksfeuerwehrtages wurde EBI Johann Kramer von LBD Dietmar Fahrafellner mit der Verdienstmedaille des NÖLFV 2 Klasse in Silber ausgezeichnet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Um die Aufgaben der einzelnen Trupps bei einem Brandeinsatzes zu festigen wurde von BI Andreas Mayer eine entsprechende Übung ausgearbeitet und durchgeführt. BR Leopold Mayer und BI Andreas Mayer beobachteten die Übung und werteten diese anschließend aus. Zusätzlich übten OFM Christoph Mayer, FM Florian Mayer und FM Christoph Bruckner mit den Atemschutzgeräten für das am kommenden Wochenende stattfindende Modul Atemschutzgeräteträger.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 15. 10. wurde Die FF Freundorf um 15:24 Uhr zu einem Flourbrand auf dem Areal der Baumschule Praskac gerufen. Nach gemeinsamer Erkundung der im Objektalarmplan für die Baumschule Praskac vorgesehenen Wehren Freundorf und Tulln wurde ein Radlader der Fa. Praskac angefordert. Durch ein Umsetzen des in Brand geratenen Grünschnitthaufens, wurde das in Brand geratene Material zerteilt und mit der Hochdrucklöschanlage HDL 250 der FF Freundorf gelöscht. Die Wasserversorgung wurde durch ein TLF 4000 der Stadtfeuerwehr Tulln sichergestellt.
Die Feuerwehrkräfte konnten um 16:20 Uhr wieder einrücken.
Eingesetzt waren:
Fotos Pressedienst FF Tulln Stadt
Für Ihre Sicherheit wird in ganz Österreich am Samstag, den 5. Okzober 2013, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Mit mehr als 8.193 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden.
Um Sie mit den Signalen vertraut zu machen und gleichzeiteg die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wied einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierung ein österreichweiter Probealarm durchgeführt.
ACHTUNG! Am 05. Oktober nur Probealarm!
Bitte keine Notrufnummern blockieren!
Übungsannahme:
Brandmelderalarm im 1. Obergeschoß der Firma Lutz, nach der Evakuierung der Arbeiter sind 4 Personen nicht am Sammelplatz erschienen. Durch Florian NÖ werden die Feuerwehren Freundorf, Baumgarten, Judenau, Langenrohr, Asparn, Langenschönbichl und Tulln alarmiert. Die Feuerwehren führen gemeinsam Personenrettung und Brandbekämpfung mit Atemschtz durch. Die FF Freundorf nahm an dieser Übung mit 11 Mann teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 20. 09. 2013 nahmen Berger Thomas und Mayer David am Modul Abschluss Truppmann teil. Beide bestanden mit ausgezeichneten Erfolg. Bei diesem Modul werden allgemeine Fragen aus dem Feuerwehrwesen gestellt, danach müssen die Trupps vom Löscheinsatz und vom technischen Einsatz erklärt werden. Zum Abschluss müssen noch Seilknoten gezeigt werden.
Kommandant BR Leopold Mayer und VR Norbert Ganser gratulieren zum erfolgreich abgeschlossenen Modul.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Sachbearbeiter Atemschutz Christian Trapel, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Stefan Mayer und Zugskommandant Gerhard Mayer waren bei der Abnahme Ausbildungsprüfung Atemschutz in Zwentendorf als Beobachter eingeladen. Diese Ausbildungsprüfung wird erst seit einigen Monaten bei den Feuerwehren Niederösterreichs durchgeführt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die drei Gemeindewehren fanden sich am 09. 09. 2013 beim FF Haus Judenau ein um mit dem Versorgungsfahrzeug der ÖBB in Form einer technischen Übung vertraut zu werden. Bei dieser Übung wurde die Ausrüstung des Fahrzeuges erklärt und praktisch mit Schere, Spreitzer und anderen Geräten gearbeitet, damit eine gute Zusammenarbeit im Ernstfall gewärleistet ist.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Nach Abschluss der letzten Feuerwehrleistungsbewerbe kann die Bewerbsgruppe der FF Freundorf wieder eine sehr stolze Bilanz vorweisen. Die Gruppe ging bei insgesamt 10 Bewerben 15-mal an den Start. Dabei konnten 11 Ehrenpreise nach Freundorf geholt werden. Weiters ist es auch beim Vergleichsbewerb in Johannesberg gelungen mit einer fehlerfreien Angriffszeit von 35,78 Sekunden einen neuen feuerwehrinternen Rekord aufzustellen.
Kommando und Kameraden gratulieren herzlich zu diesen ausgezeichneten Erfolgen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Anlässlich des Grillfestes des ÖKB Freundorf-Baumgarten wurde ein Empang für die Partnergemeinde Vals St. Jodok gegeben, an dem auch die Feuerwehren Freundorf, Baumgarten und Judenau teilgenommen haben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Vom 30. 08. bis 31. 08. 2013 nahmen HFM Christian Kramer und SB Stefan Mayer, ebenso OFM Andreas Raffel und SB Maximilian Schüttengruber von der FF Judenau, an den Modulen "Grundlagen Führen" und "Abschluss Grundlagen Führen" erfolgreich teil. Mit dem Abschluss dieser Module sind Christian Kramer und Stefan Mayer nun ausgebildete Truppführer und können bei künftigen Einsätzen die Führung eines Truppe übernehmen. Das Kommando gratuliert zu den erfolgreich bestandenen Modulen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die FF Freundorf führt zur Zeit wieder eine Truppmannausbildung in der eigenen Wehr durch. An dieser Grundausbildung nehmen FM Berger Thomas und PFM Mayer David teil. Bei diesen Schulungen und Übungen erlernen die Kameraden die Grundkenntnise im Feuerwehrwesen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
SB Stefan Mayer hat am 57. Landeswasserdienstleistungsbewerb in Marchegg teilgenommen und das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze erworben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BSB Gerhard Mayer und SB Stefan Mayer nahmen am 23. 08. 2013 beim Landesbewerb des Wasserdienstes in Marchegg teil. Bei diesem Bewerb erreichten sie eine Zeit von 07:47,81 Minuten und konnten sich so um mehr als eine Minute im Vergleich zum Bezirksbewerb vorige Woche verbessern.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 21. 08. 2013 kamen von der FF Hintersdorf und der FF Spielberg je ein Fahrzeug zur Besichtigung. Die Kameraden der FF Freundorf loeßen es sich nicht nehmen diese genauer in Augenschein zu nehmen. HBI Ing. Johann Müllner erklärte die Fahrzeuge und unsere Kameraden konnten Probefahrten mit den Fahrzeugen durchführen. Kommandant Leopold Mayer bedankte sich bei den Feuerwehren Hintersdorf und Spielberg für die Fahrzeugbesichtigung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BSB Gerhard Mayer und SB Stefan Mayer nahmen am Wasserdienstleistungsbewerb des Bezirkes Gänserndorf teil. In der Kategorie Bronze ohne Alterspunkte konnten Gerhard und Stefan Mayer eine Zeit von 08:54,45 Minuten erreichen und in der Kategorie Zillen Einer mit Alterspunkten erreichte Gerhard Mayer eine Zeit von 06;06,56 Minuten. Mit diesen soliden Leistungen ist die FF Freundorf für den Landesbewerb nächste Woche, der ebenfalls in Marchegg stattfindet gut gerüstet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Bei Feldarbeiten im Bereich der Baumschule Praskac bemerkte Markus Kobam plötzlich, dass schwarzer Qualm aus der Motorhaube seines Traktors drang. Geistesgegenwärtig alarmierte er die Feuerwehr. Beim Eintreffen der FF Freundorf (es war auch bereits der ebenfalls alarmierte Mechaniker der Baumschule Praskac vor Ort) konnte jedoch glücklicherweise Entwarnung gegeben werden. Ein Hydraulikschlauch war geplatzt, das austretende Öl spritzte auf den heißen Auspuff und so entstand der schwarze Qualm.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 12. 08. 2013 feierte Ehrenbezirkskommandant Alois Mayer seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellten sich auch die Kameraden des Bezirksfeuerwehrkommandos, des Abschnittsfeuerwehrkommandos Tulln, das Kommando der FF Asparn sowie ehemalige Bewerterkameraden als Gratulanten ein und überbrachten herzliche Glückwünsche. Von der FF Freundorf waren BR Leopold Mayer und BSB Gerhard Mayer unter den Gratulanten.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Um 19:26 Uhr wurde die FF Freundorf von Florian NÖ zu einem Brandeinsatz in der Haupstraße Nr. 35 in Baumgarten gerufen. Der Brand, der in der Küche entstand, konnte rasch gelöscht werden. Die FF Freundorf rückte mit 18 Mann aus und setzte einen Atemschutztrupp ein.
eingesetzt waren:
Fotos Pressedienst FF Judenau
BSB Gerhard Mayer und SB Stefan Mayer nahmen am Wasserdienstbewerb des Bezirkes Zwettl teil. Trotz der hohen Temperaturen kamen 378 Zillenbesatzungen zum Bezirksbewerb nach Zwettl. In der Kategorie Bronze ohne Alterspunkte konnten Gerhard und Stefan Mayer eine Zeit von 06:56,89 Minuten erreichen und in der Kategorie Zillen Einer mit Alterspunkten erreichte Gerhard Mayer eine Zeit von 06:03,92 Minuten.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Aus ungeklärter Ursache kam der Lenker eines Ford Mondeo mit Wiener Kennzeichen auf der L2138 bei km 0,920 von der Fahrbahn ab, touchierte ein neben der Straße stehendes Kreuz und kam auf dem Betonsockel zu stehen. Der Lenker des Unfallfahrzeuges blieb unverletzt. Von der FF Freundorf wurde das Fahrzeug geborgen und auf Anordnung der Polizei auf den Bauhof der Markrgemeinde Judenau-Baumgarten sichergestellt.
eingesetzt waren:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Johann Gruber Mitglied der FF Baumgarten seit 26. 12. 1953, wurde vom NÖ Landesfeuerwehrverband für seine 60 jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Da er diese Ehrung am Abschnittsfeuerwehrtag in Sieghartskirchen aus gesundheitlichen Gründen nicht entgegen nehmen konnte, wurde ihm das "Ehrenzeichen für 60 jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen" aus der Hand des Abschnittskommandanten Leopold Mayer und im Beisein seiner Gattin Anna sowie seiner Kameraden Ing. Karl Sieberer, Gottfried Hagen und Ludwig Laut verliehen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
LM Franz Bruckner der am 14. Juli 2013 plötzlich und unerwartet zu früh von uns scheiden musste war Mitglied der FF Tulbing, Bezirksausbilder "Truppführer" und Bewerter bei Abschnitts- und Bezirksbewerben. Kommandan OBI Baumgartlinger und Bezirkskommandantstv. BR Zanitzer würdigten seine Leistungen. Von der FF Freundorf nahmen EBI Johann Kramer und BSB Gerhard Mayer am Begräbnis teil.
Foto FF Tulbing
Die FF Wolfpassing absolvierte mit 3 Gruppen erfolgreich die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze. Als Prüfer des Abschnittes fungierten ABI Karl Sulzer, FT Ing. Wolfgang Scharf, EBI Johann Kramer und BSB Gerhard Mayer. BR Leopold Mayer und OBR Herbert Obermaisser konnten sich als Beobachter von der guten Ausbildung überzeugen und überreichten anschließend im Feuerwehrhaus Wolfpassing die Abzeichen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Da die Arbeiten an einem Neubau durch angriffslustige Wespen gestört wurden, wurde unsere Wehr gerufen um das rasch anwachsende Wespennest zu entfernen. Geschützt durch einen entsprechenden Anzug wurde das Wespennest fachgerecht entfernt und die Arbeiten können nun wieder ungestört weitergeführt werden.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Einmal Feuerwehrmann bzw. Feuerwehrfrau sein - spielen, lernen und spaß haben das bieten die Feuerwehren unserer Gemeinde abwechselnd seit einigen Jahren beim Ferienspiel. Dieses Jahr war der Veranstalter die FF Judenau. Unterstützt von EHLM Ludwig Illig und LM Josef Lang-Muhr sen. die die Kinder vom Feuerwehrhaus Freundorf nach Judenau und wieder zurückbrachten, hatten ca. 50 Kinder viel Spaß.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Bewerbsgruppe der FF Freundorf mit Berger Thomas, Bruckner Christoph, Kobam Markus, Kobam Michael, Mayer Andreas, Mayer Christoph, Mayer David, Nowotny Michael und Rothensteiner Harald nahmen am 63. Landesbewerb in Leopoldsdorf bei Litschau, Bezirk Gmünd teil. Die Gruppe erreichte in Bronze ohne Alterspunkte 397,50 Punkte und in Silber ohne Alterspunkte 381,98 Punkte.
Foto BFKdo Zwettl
PFM David Mayer hat vom 28. 06. bis 30. 06. 2013 mit einer Bewerbsgruppe der FF Freundorf am 63. Landesfeuerwehrleistungsbewerb teilgenommen und das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erworben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
In einem Schreiben an Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Mayer bedankt sich Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer für die ausgezeichnete Zusammenarbeit sowie den hervorragenden Einsatz bei allen Helfern im Kampf gegen die Hochwasserkatastrophe im Juni 2013.
Traditionell wurde nach dem anstrengenden Feuerwehrfest für die Mitarbeiter ein Abschlußessen im Feuerwehrhaus veranstaltet. Hier ließ man bei Speis und Trank die Erlebnisse des Festes noch einmal revue passieren und Kommandant Leopold Mayer bedankte sich noch einmal für die großartige Arbeit die geleistet wurde.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Durch Überhitzung der Bremsen fing im Güterzug 56 900 von Wien nach St. Pölten bei Bahnkilometer 27 die Bretter eines Niederflurwaggons zu brennen an. Der Lokführer versuchte vergeblich mit Handfeuerlöschern den Brand zu bekämpfen. Die FF Freundorf löschte den Brand mittels dem Hochdrucklöschgerätes HDL 250. Zusätzlich kam die FF Baumgarten zur Unterstützung, wurde jedoch nicht mehr benötigt. Die FF Freundorf rückte mit 15 Mann zum Einsatz aus, auch der Einsatzleiter der ÖBB war Vorort.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Herr Louis Bignasse übergab wieder den Ertrag eines von ihm durchgeführten Französischkurses an die Feuerwehr. Brandrat Leopold Mayer übernahm den Betrag von € 700,-- im Beisein von Bürgermeister Georg Hagl sowie der Kursteilnehmer. Dieser stattliche Betrag wird aufgeteilt auf die drei Gemeindewehren.
BR Leopold Mayer bedankte sich herzlich für diese großzügige Spende, welche zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft verwendet wird.
Weiters wurde angekündigt, dass ab Herbst wieder ein Französisch-Kurs abgehalten werden wird (auch als Französisch - Nachhilfe). Anmeldungen werden auf dem Gemeindeamt entgegengenommen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Wie alle zwei Jahre fand auch heuer wieder das Feuerwehrfest in Freundorf statt. An den 3 Festtagen, vom 21. bis 23. Juni, gab es nicht nur gutes Essen und guten Wein sondern auch ein gutes Programm für Jung und Alt. Am ersten Tag des Festes wurde ein Kuppelbewerb durchgeführt, wo unsere Wettkampfgruppen den zweiten und neunten Platz erringen konnten. Für gute Unterhaltung sorgte die Musikgruppe "Music4dance". Am zweiten Tag sorgte die Gruppe "Primavera" für Stimmung und gute Laune. Der dritte und letzte Tag des Festes war gezeichnet durch das Frühschoppen der Blasmusik Königstetten. Am Abend kam der große Höhepunkr mit dem Verlosen der Tombola Hauptpreise.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 04. und 05. Mai sowie am22. Juni nahm SB Stefan Mayer am Modul Fahren mit der Feuerwehrzille teil und am 23. Juni schloss er das Modul Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille mit den Erkenntnissen der vorigen Kurstage erfolgreich ab. Dieses Modul gewinnt nicht nur durch das letzte Hochwasser sondern auch aufgrund der steigenden starken Unwetter immer mehr an Bedeutung. Das Kommando gratuliert zum erfolgreich bestandenen Modul.
Foto Pressedienst BFKdo Tulln
Teilweise gezeichnet vom FF Fest, teilweise von der bestandenen Matura (Gratulation Flo!) machte sich die Wettkampfgruppe auf den Weg nach Ottenthal. In Bronze konnte eine tolle Zeit von 37,1 Sekunden erzielt werden, die Kameraden von Thallern 1 (36,2 Sek.) und Ried/Riederberg (36,7 Sek.) waren jeweils wenige Zentel vor unserer Gruppe. Daher kam es zum Herzschlagfinale im Staffellauf. Die Uhr stoppte bei unserer Gruppe bei 53,5 Sekunden. Die jungen Thallerner konnten wieder mit ihrer Schnelligkeit auftrumpfen und waren deutlich schneller (51,3 Sek.) wodurch sie mit 412,5 Punkten gewannen. Die FF Ried war etwas langsamer und landet mit 409 Punkten auf den dritten Platz. Somit konnte sich unsere Gruppe den zweiten Platz mit 409,2 Punkten sichern. Gemessen an der Punktzahl war dies wohl das stärkste Siegerpodest das es im Bezirk Tulln je gab.
Topmotiviert ging unser Team in Silber an den Start. Wieder gab es eine gute Zeit mit 46,7 Sekunden, diesmal aber mit 5 Fehlerpunkten. Der Staffellauf war wieder in Ordnung (53,8 Sek.), in Summe gab es 394,5 Punkte. Auch in Silber war die Gruppe Thallern 1 siegreich, diesmal aber mit einem Respektabstand, gefolgt von der FF Ried. Unsere Gruppe landete auf den dritten Platz, wieder ein toller Erfolg. In Summe war es ein äußerst erfolgreicher Abschluss der offiziellen Bewerbe im Bezirk Tulln. Wir gratulieren den Siegern der unterschiedlichen Wertungsklassen und der FF Ottenthal zum hervorragend organisierten Bewerb.
Foto AFKdo Kirchberg am Wagram
Der zweite offizielle Bewerb des Bezirkes Tulln wurde am Samstag den 15. 06. 2013 ausgetragen. Die FF Saladorf veranstaltete den Bewerb des Abschnittes Atzenburugg am Sportplatz in Würmla. In Bronze gelang unserer Gruppe eine Zeit von 38,3 Sekunden. Durchaus in Ordnung, aber mit Fehler: 15 Strafsekunden waren die Folge. Der Staffellauf ging diesesmal etwas besser, trotzdem nur eine mittelmäßige Zeit von 53,7 Sekunden. Mit 393 Punkten landeten wir hinter der FF Ried und der FF Asparn in der Wertung Gäste 1 auf den dritten Rang. In Silber lief er auch nicht überragend: 55,6 Sekunden plus 25 Fehlerpunkte sowie eine Staffellaufzeit von 54,7 Sekunden brachten 364,7 Punkte und den vierten Platz (1. Absdorf, 2. Ried, 3. Neuaigen).
Nach zwei mittelprächtigen Abschnittsbewerben hoffen wir auf ansprechende Leistungen nächste Woche im Abschnitt Kirchberg bei der FF Ottenthal. Allerdinds wird die Konkurrenz nicht leichter, startet doch diesesmal die Gruppe der FF Thallern in unserer Klasse.
Wir gratulieren den Siegern der unterschiedlichen Wertungsklassen zum Sieg und der FF Saladorf zum gelungenen Bewerb.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Der erste Abschnittsbewerb der Saison stand diesen Samstag am Programm. Der Lauf in Bronze lief leider nicht ganz flüssig und so stoppte die Zeit bei 39,3 Sekunden, trotz allem eine Zeit mit der wir zufrieden sein konnten. Allerdinge kamen noch zweimal 5 Fehlerpunkte hinzu. Im anschließenden Staffellauf erreichten wir eine Zeit von 54,1 Sekunden und lagen im direkten Duell mit der FF Ried knapp hinten. In Silber erreichten wir eine Zeit von 50,3 Sekunden, aber auch hier mit 5 Fehlerpunkten, der Staffellauf brachte eine Zeit von 54,4 Sekunden. Bei der Siegerehrung hofften wir auf Stockerlplätze, aber Siege schienen außer Reichweite. Wie schon vermutet landeten wir in Bronze mit 396,6 Punkten hinter den Siegern Ried (407,5 Punkte), sowie den Zweitplatzierten, der FF Neuaigen (399,7 Punkte), auf den dritten Rang. In Silber konnten wir uns allerdings, durchaus unerwartet, über den Sieg mit 390,3 Punkten freuen. Alles in allem ein guter Start in die Bewerbssaison 2013. Wir gratulieren den Siegern in den unterschiedlichenm Wertungsklassen und bedanken uns bei der FF Röhrenbach für die Austragung des Bewerbes.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am Nachmittag wurde unsere Wehr gerufen um Sandsäcke für das drohende Hochwasser zu füllen. Zusammen mit 6 weiteren Feuerwehren und ettlichen freiwilligen Helfern wurden bis um Mitternacht 5600 Sandsäcke gefüllt und für den Transport auf Paletten gestapelt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Auf Grund des drohenden Donauhochwassers lud Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer um 19:00 Uhr die betroffenen Bürgermeister, das Bezirksfeuerwehrkommando, die Abschnittsfeuerwehrkommanden mit BR Leopold Mayer, die Polizei sowie Sachverständige zur Lagebesprechung in die Bezirkshauptmannschaft Tulln. Eine weitere Lagefeststellung und Besprechung wird am Montag um 14:00 Uhr stattfinden.
Foto Pressedienst BFKdo Tulln
Ab 08:00 Uhr wurde die Bezirksalarmzentrale in Tulln von Horst Mocker FF Michelhausen und Gerhard Mayer besetzt. Am späten Vormittag wurde von BH Mag. Andreas Riemer Hochwasseralarm für den Bezirk Tulln gegeben. Entsprechend dem Alarmplan wurden von den BAZ-Disponenten jene Feuerwehren alarmiert die Vorbereitungen gegen das Donauhochwasser treffen mußten, zeitgleich wurden bereits die ersten Einsätze durchgeführt. Der Wasserhöchststand wird mit Montagabend bzw. Dienstag erwartet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 01. 06. wurde die FF Freundorf um 15:32 Uhr zu einer Fahrzeugbergung am Kundenparkplstz der Baumschule Praskac alarmiert. Ein PKW-Lenker war mit seinem Fahrzeug auf einen Begrenzungsstein aufgefahren und konnte aus eigener Kraft nicht mehr wegfahren. Die FF Freundorf und FF Tulln-Stadt hoben mit Kran den PKW auf den Parkplatz zurück und übergaben ihn an ein Abschleppunternehmen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die FF Johannesberg veranstaltet seit Jahren einen der besten Vergleichsbewerbe Niederösterreichs mit vielen namhaften Teilnehmern. Auch unsere Bewerbsgruppe nahm heuer wieder daran teil, ist man doch seit Anfang Stammgast bei diesem Wettkampf und konnte dort meist Spitzenleistungen erzielen. Der Bewerb wurde am Freitag, den 31. Mai, auf dem Sportplatz in Asperhofen bei schlechten Wetteraussichten ausgetragen. Deshalb entschied sich die Gruppe zeitig anzutreten, um eine lange Wartezeit bei Regen zu verhindern. Das machte sich bezahlt, da man bereits als zweite Gruppe antrat und so hervorragende Bedingungen vorfang. Ein toller Lauf brachte der FF Freundorf eine neue persönliche Bestzeit: 35,78 Sekunden, und das Fehlerfrei! Mit dieser Zeit konnte der 5. Platz von 36 Gruppen im dicht gedrängten Spitzenfeld (9 Gruppen unter 40 Sekunden) erreicht werden. Die Rekordzeit sowie die Platzierung wurden anschließend von der Gruppe beim Feuerwehrfest in Johannesberg ausgiebig gefeiert.
Wir gratulieren der FF Markersdorf zum Sieg und der FF Johannesberg zum hervorragend organisierten Bewerb.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Feuerwehr, ÖKB, Bundesheer und die Ortsbevölkerung von Tulbing nahmen Abschied von EBM Adolf Hornung. Hornung war Bezirksausbilder "Truppführer", Bezirksausbilder "Atemschutz", Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz und für Schadstoff. Von der FF Freundorf nahmen BR Leopold Mayer, BSB Gerhard Mayer und HLM Christian Trapel am Begräbnis teil.
Foto FF Tulbing
Nach der Hl. Messe in der Pfarrkirche Freundorf nahmen die Feuerwehr Freundorf (mit 21 Mitgliedern) und die Feuerwehr Baumgarten an der Fronleichnamsprozession teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Bereits zum 2. Mal lud Bürgermeister Georg Hagl die Kommandanten und Kommandantstv. der Gemeindewehren zum gemeinsamen Gespräch. Im Feuerwehrhaus Judenau wurden anstehende und zukünftige Projekte besprochen. Wie sich bereits jetzt zeigt, tragen diese Zusammenkünfte sehr zu einer intensivereen Zusammenarbeit bei.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Unter dem Motto "Zauber der Montur" lud das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 4 in ersterlinie Uniformträger zum Frühlingsball 2013 auf das Schloß Ottenstein. Margit und Gerhard Mayer folgten der Einladung und konnten mit Wachtmeister Dieter Mayer, Hauptmann Kerschner und dem höchsanwesenden Militär Oberstleutnant Lemp einen gelungenen Ball sowie Highlights wie die Reitende Artilleriedivision Nr. 2, Percussionsshow Militärmusik Salzburg, Greifvogelshow Waldreichs und ein Feuerwerk genießen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die 1. Mammut-Trophy wurde von der FF Thallern im Rahmen ihres Pfingstfestes am Samstag 18. 05. 2013 veranstaltet. Es handelt sich dabei um einen Parallelbewerb, der mit zwei Grunddurchgängen gestartet wurde. Danach stiegen die besten Acht in die KO-Phase auf und duellierten sich um den Sieg. Unsere Wettkampfgruppe begann mit einer soliden Zeit von 39,8 Sekunden, allerdings kamen 5 Fehlerpunkte hinzu. Im zweiten Lauf des Grunddurchganges konnte die Zeit auf 37,5 Sekunden gesteigert werden, diesesmal hatte die Gruppe aber auch 10 Fehlerpunkte. Trotzdem schaffte man es als 5. von 16 Gruppen in die KO-Phase, wo es im Viertelfinale zum dritten Vergleich mit der Gruppe der FF Markersdorf kam. Auch hier stoppte die Uhr bei 37,5 Sekunden, jetzt aber mit 20 Fehlerpunkten. Das war leider eindeutig zu viel, die FF Markersdorf hatte einen fehlerfreien Lauf mit 36,2 Sekunden und stiegen somit ins Halbfinale auf. Am Ende brachte die Zeit aus dem KO-Duell den 8. Platz. Wir gratulieren der FF Thallern zum gelungenen Bewerb, sowie zum Sieg der Mammut-Trophy.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Gerhard Mayer nahm mit Kameraden der NÖ Landesfeuerwehrschule und ehemaligen Bewerterkameraden des Landesfeuerwehrverbandes an der Verabschiedung und am Begräbnis von Ehrenkommandant und Bewerterfreund Willi Francik teil.
Foto FF Siegmundsherberg
Unsere Wettkampfgruppe hat am Freitag 10. 05. 2013 am 10. Wienerwaldpokal der FF Markersdorf teilgenommen. Dieser Bewerb ist normalerweise ein Flutlicht-Paralellbewerb, auf Grund des schlechten Wetters wurde aber ein Kuppelbewerb in der Festhalle durchgeführt. Die Zeit unserer Gruppe im Grunddurchgang hat passable 22,6 Sekunden betragen, allerdings sind noch 10 Fehletpunkte hinzugekommen. Somit musste man sich mit den 21. Rang von 37 Gruppen begnügen. Wir gratulieren der FF Thallern zum Sieg und der FF Markersdorf zum gelungenen Bewerb trotz Schlechtwetters.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am Freitag den 03. 05. 2013 trat unsere Wettkampfgruppe zum ersten Bewerb dieser Saison an. Auf Grund einiger Verhinderungen griff die Truppe auf die Unterstützung der Routiners Josef Selenz und Josef Lang-Muhr jun. zurück. Ein solider Lauf brachte eine Zeit von 40,59 Sekunden und das Fehlerfrei. Die 0 Fehlerpunkte waren an diesem Tag der Schlüssel zum Erfolg und brachten den hervorragenden 3. Platz von 23 Gruppen ein. Ein toller Erfolg zum Saisonauftakt, den so keiner erwartet hatte. Wir gratulieren den Gewinnern von der FF Niederrußbach zum Sieg und der FF Ried am Riederberg zum gelungenen Bewerb.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Nach dem Theorieteil "Grundlagen Wasserdienst" wurde den Lehrgangsteilnehmern beim Fahren mit der Feuerwehrzille am 04. 05. und 05. 05. 2013, bei hohem Wasserstand und starker Strömung der Donau in Zwentendorf, einiges abverlangt. Von der FF Freundorf nahm Stefan Mayer an dieser Ausbildung teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Zu Ehren unseres Schutzpatrones dem Hl. Florian besuchten die Feuerwehren Freundorf und Baumgarten die Messe in der Pfarrkirche Freundorf. Im Zuge der Messe wurden die Probefeuerwehrmänner Mayer David FF Freundorf und Eberl Dominik, Henninger Florian und Pölsterl Rupert FF Baumgarten Angelobt und somit offiziell in die Feuerwehr aufgenommen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BR Leopold Mayer zeichnet, stellvrtretend für Landeskommandant Dietmar Fahrafellner, Mit BI Gerhard Rothensteiner Frau Annemarie Mahl für ihre Verdienste um die FF Freundorf mit der Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes aus. Die Florianiplakette ist die höchste Auszeichnung die der Landesfeuerwehrverband an Zivilpersonen vergibt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Wie in den vergangenen Jahren wurden auch heuer am 30. April von den Kameraden der FF Freundorf zwei Maibäume geschnitten und geschmückt. Anschließend wurde ein Maibaum beim Gasthaus Renner für unseren Wirt und ein Maibaum vor dem Haus unseres Kommandanten BR Leopold Mayer aufgestellt. Nach geleisteter Arbeit konnten sich die Mitglieder der FF Freundorf im Heurigenlokal der Familie Mahl stärken.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Um die aktuellen Bewerbsbestimmungen zu festigen nahmen HLM Christian Trapel, BI Gerhard Rothensteiner und EBI Johann Kramer an der Bewerterfortbildung in Wieselburg teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Feuerwehren der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten sind auch im Wasserdienst vertreten. Stefan Mayer von der FF Freundorf und Wolfgang Hutter von der FF Baumgarten nahmen am Modul "Grundlagen Wasserdienst" in St. Andrä-Wördern erfolgreich teil.
Foto Steinhauser FF Langenrohr
Das Prüferteam mit ABI Karl Sulzer, FT Wolfgang Scharf, EBI Johann Kramer und BSB Gerhard Mayer führten in Juderau die erste Ausbildungsprüfung 2013 durch. Nach der Abnahme, Prüfungsdauer ca. 2 Stunden, konnte Abschnittskommandant BR Leopold Mayer den Teilnehmern der gut vorbereiteten Gruppen der FF Judenau die Abzeichen der Stufe Bronze überreichen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 20. 04. 2013 nahm unsere Wehr an der Übung des Katastrophenhilfsdienstes im Bezirk Tulln in Altenwörth auf der Donau als Mitglied des 3. Zuges teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Sehr großen Anklang fand die von unserer Wehr organisierte Möglichkeit zum Ankauf und zum Überprüfen von Handfeuerlöschern, welche von der Firma Herbert Hainz durchgeführt wurde.
Im Notfall kann man sich eben nur auf einen funktionierenden Handfeuerlöscher verlassen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Firma HAINZ Brandschutz GmbH führt am 20. 04. 2013 im Feuerwehrhaus Freundorf von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr eine Feuerlöscherüberprüfung und einen Feuerlöscherverkauf durch.
Am 18. 04. 2013 wurde Hauptbrandmeister Franz Öllerer, Mitglied der FF Baumgarten, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zu Grabe getragen. Auch die FF Freundorf erwies den verstorbenen Kameraden der Nachbarwehr mit einer Abordnung (Berger Karl, Echerl Franz, Illig Ludwig, Lang-Muhr Josef sen., Mahl Johann, Mayer Gerhard, Mayer Leopold, Rothensteiner Gerhard, Stiller Johann) die letzte Ehre.
Foto Familie Öllerer
HLM Christian Trapel, BI Gerhard Rothensteiner und BI Andreas Mayer organisierten die Frühjahrs-Atemschutzübung des Unterabschnittes 3 im Gelände der Baumschule Praskac.
Für den Stationsbetrieb der sich aus einer Hindernisstrecke, einer Türöffnung und Brandbekämpfung, einer Personensuche, einer Schadstoffsuche und anschließenden Belastungsübung zusammensetzte benötigten die Atemschutztrupps ca. 30 - 35 Minuten.
Bei der darauffolgenden Übungsbesprechung wurde die Übungsausarbeitung und die Teilnehmer von den Beobachtern gelobt.
An der Übung nahmen 7 Feuerwehren mit 61 Mitgliedern, davon 17 von der FF Freundorf, teil
Foto Pressedienst FF Freundorf
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Mayer begrüßte im Kulturpavillion Sieghartskirchen 34 Freiwillige- und 2 Betriebsfeuerwehren, Vertreter der NÖ Landesfeuerwehrschule, der Landeswarnzentrale und das Bezirksfeuerwehrkommando. BR Mayer konnte auch das Rote Kreuz, die Polizei und Vertreter aus der Politik begrüßen, danach wurde der Abschnittsfeuerwehrtag nach folgender Tagesordnung durchgeführt
Foto Pressedienst FF Freundorf
Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages wurde ELM Rudolf Kobam sen. mit dem Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 60 jährige verdienstvolle Feuerwehrtätigkeit ausgezeichnet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages wurden BI Gerhard Rothensteiner und LM Johann Musser mit dem Ehrenzeichen für 40 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen ausgezeichnet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Im Zuge des Abschnittsfeuerwehrtages wurden HLM Christian Trapel und LM Josef Selenz mit dem Ehrenzeichen für 25 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesen ausgezeichnet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 02. 04. 2013 feierte Franz Renner seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er auch eine Abordnung der FF Freundorf um mit ihm gemeinsam zu feiern. Das Kommando der Wehr bedankte sich bei dem Jubilar für sein Wirken im Rahmen der FF Freundorf, überbrachte Glückwünsche aller Kameraden und überreichten ein Standbild des Hl. Florian.
Eintritt in die FF Freundorf: 09. 02. 1969
Absolvierte Lehrgänge:
Auszeichnungen:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Auch dieses Jahr rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Freundorf und Baumgarten zur Palmweihe am Lindenplatz un der anschließenden Messe in der Pfarrkirche aus. Insgesamt nahmen 23 Kameraden der FF Freundorf an der Prozession teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 22. 02. 2013 fand in Aspern bei der KFZ-Werkstätte Raiffeisen Lagerhaus eine Inspektionsübung, an der 7 Feuerwehren mit 60 Einsatzkräften teilnahmen, statt. Übungsannahme war ein Glutbrand mit starker Rauchentwicklung und ein durch Schaulustige verursachter Verkersunfall. Es mussten Personen sowohl aus den Autowraks als auch aus dem Gebäude gerettet werden. Bei der Übungsbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit gelobt und auf aufgetretene Mängel hingewiesen, so dass diese nicht mehr passieren.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Bezirksfeuerwehrkommandanten und der Vorsitzende der Betriebsfeuerwehren haben Dietmar Fahrafellner von der Feuerwehr St. Pölten mit 20 von 22 Stimmen zum neuen Landesbranddirektor gewählt.
Foto FDISK
Am 19. 03. 2013 lud das Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln unter BR Leopold Mayer die Unterabschnittskommandanten, die Kommandanten oder Stellvertreter sowie die Abschnittssachbearbeiter zur Kommandantendienstbesprechung ins Feuerwehrhaus Dietersdorf.
Die wesentlichen Themen dabei waren:
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Stefan Mayer hat am 16. 03. umd 17. 03. 2013 in St. Andrä-Wördern das Modul "Atemschutzgeräteträger" mit Erfolg absolviert. HLM Christian Trapel als Sachbearbeiter Atemschutz und das Kommando danken für diese Ausbildung, die heute bei jedem Brandeinsatz erforderlich ist.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BR Johann Zanitzer und sein Team führten für den Bezirk Tulln im Feuerwehrhaus St. Andrä-Wördern die Ausbildung "Leinen und Knoten im Feuerwehrdienst" durch. Die Feuerwehren Freundorf mit Stefan Mayer, Asparn, Dietersdorf, Langenrohr, Langenlebarn, Michelndorf, Pischelsdorf und Wilfersdorf nahmen an dieser Ausbildung teil, die besonders im Wasserdienst zur Anwendung kommt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Das Kommando der FF Freundorf gratuliert Florianiplakettenträgerin Elisabeth MAYER zu ihrem "runden" Geburtstag.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Themen der Versammlung beinhalten das im Juni stattfindende Feuerwehrfest und die zusammenstellung einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Ausstattung und Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges beschäftigt, da das derzeitige Löschfahrzeug laut Feuerwehrausrüstungsverordnung in zwei Jahren ausgeschieden werden muss.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Unter dem Motto " 50 + 50 = 100" luden Heinz Mahl und Rudolf Mayer die Kameraden der Feuerwehr zu Speis und Trank um gemeinsam noch einmal den 50. Geburtstag in gemütlicher Runde zu feiern.