Auch heuer statte das Kommando der FF Freundorf der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten einen Feiertagsbesuch ab. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich das Kommando bei Bürgermeister Georg Hagl und Amtsleiterin Gerda Nowotny für die ausgezeichnete Zusammenarbet im zuendegehenden Jahr auch mit der Bitte diesen Dank an alle Gemeindebediensteten weiterzuleiten.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Auch heuer statte das Kommando der FF Freundorf der Polizeiinspektion Sieghartskirchen einen Besuch ab um sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr zu bedanken. Da man sich meist nur bei Verkersunfällen, Bränden und dergleichen trifft, ist dies alljährlich eine Gelegenheit um in ungezwungener Form Gedanken auszutauschen. Gleichzeitig übermittelte das Kommando auch die besten Wünsche zum bevorstehenden Jahreswechsel.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Wie alle Jahre statteten die Mitglieder des Bezirksfeuerwehrkommandos und des Abschnittsfeuerwehrkommandos Tulln den Kameraden der NÖ Landeswarnzentrale wieder einen vorweihnachtlichen Besuch ab. Bezirkskommandant Herbert Obermaißer und Abschnittskommandant Leopold Mayer bedanten sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und überbrachten die besten Glückwünsche für die kommenden Feiertage und zum Jahreswechsel
Foto Pressedienst BFKdo Tulln
Eine hervorragende Leistung zeigte die FF Gr. Weikersdorf bei der Absolvierung der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz mit drei Gruppen in der Stufe Bronze. Die Leistungen wurden von Hauptprüfer Anton Wagensonner und seinem Prüferteam Christian Burkhart, Johann Nöbauer und Gerhard Mayer bewertet. Für die Prüfungsüberwachung und als Beobachter waren BR Johann Zanitzer und ABI Ernst Mantler anwesend.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am Freitag den 18. Dezember legten zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr Freundorf die Ausbildungsprüfung Atemschutz mit Erfolg ab. Die FF Freundorf ist somit die erste Wehr des Abschnittes Tulln, welche diese Ausbildungsprüfung in Silber absolviert hat.
Die Ausbildungsprüfung gliedert sich in vier Stationen:
BI Gerhard Rothensteiner, Vizebürgermeister Heinz Mahl, VR Norbert Ganser sowie Hauptprüfer Hannes Mann und sein Prüferteam bedankten sich bei den Teilnehmern für ihren Einsatz und die gute Vorbereitung.
Teilnehmer:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 16. 12. beging die heuer neu gegründete Feuerwehrjugendgruppe ihre erste Weihnachtsfeier. Dazu waren auch Bürgermeister Georg Hagl sowie die Kommandanten der drei Gemeindewehren geladen, welche den Jugendbetreuern dankten sowie frohe Festtage und viel Energie für das kommende Jahr wünschten. Danach wurde zum Buffet geladen, welches vom Gasthaus Reif-Köckeis für die Jugend gespendet wurde.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln lud zur letzten Komandantendienstbesptechung 2015 ins Gasthaus Bruckner in Baumgarten ein. Der Abschnittskommandant BR Leopold Mayer und die Sachbearbeiter (BI Gerhard Rothensteiner für den KHD-Dienst) hielten Rückschau über das Jahr 2015. Neben dem Bericht des Bezirkskommandanten OBR Herbert Obermaisser war die Wahl der Kommandos in den Feuerwehren, im Abschnitt und im Bezirk ein Tagesordnungspunkt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Das Kommando der FF Freundorf lud am 12. 12. 2015 ihre Kameraden und deren Partnerinnen zu Weihnachtsfeier ins Feuerwehrhaus Freundorf ein. Unterden Ehrengästen waren Unterabschnittskommandant Rudolf Großschmidt, Bürgermeister Georg Hagl, Vizebürgermeister Heinz Mahl und Ortsvorsteherin Susanne Figl. Für die Vorweihnachtliche Stimmung sorgte die Blasmusik und Harald Rothensteiner trug wieder allgemein erheiternde Weihnachtsgeschichten vor. Mittels Video und Präsentation wurden die Leistungen und besondere Ereignisse der Feuerwehr im Jahr 2015 wiedergegeben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BSB Gerhard Mayer und BR Christian Burkhart können zur Abschlussdienstbesprechung des Nachrichtendienstes 2015, in Langenlebarn, die drei Abschnittssachbearbeiter, fast alle Lehrbeauftragten und Helfer der Funk-Module sowie Funktionäre und Ehrendienstgrade des Bezirkes mit ihren Partnern begrüßen. Danach wurde über die Aktivitäten im Jahr 2015 und die abgelaufene Funktionsperiode berichtet. Isabella und Fudi Schneider von der FF Langenlebarn mit ihren Helfern sorgten mit einem erstklassigen Menü für einen kulinarischen Abschluss dieser Veranstaltung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
EBR Ing. Walter Kettinger ist am Sonntag 29.11.2015, versehen mit den Tröstungen der hl. Religion, im 82. Lebensjahr für immer von uns gegangen. Kettinger war Bezirkskommandantstellvertreter, Abschnittskommandant, Unterabschnittskommandant, Feuerwehrkommandant und Feuerwehrmann mit Leib und Seele. BR Leopold Mayer und BSB Gerhard Mayer gaben mit dem Bezirksfeuerwehrkommando, den drei Abschnittsfeuerwehrkommanden und zahlreichen Feuerwehrkameraden Walter Kettinger am 10. 12. 2015 auf seinem letzten Weg die Ehre.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 04. 12. lud Unterabschnittskommandant Rudolf Großschmidt die Kommandanten und deren Stellvertreter zur Dienstbesprechung ins Feuerwehrhaus Asparn. Wie alljährlich wurden gemeinsame Übungs- und Schulungstermine für das kommende Jahr 2016 koordiniert und festgelegt.
Da dies die letzte Zusammenkunft in dieser Funktionsperiode war und Rudolf Großschmidt aus Altersgründen für die kommende Funktionsperiode nicht mehr zur Verfügung stehen wird, bedankte er sich bei den Anwesenden für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit und Unterstützung und lud im Anschluss zu einem Imbiss.
Von der FF Freundorf nahmen Kommandant Leopold Mayer soei die beiden Kommandantstellvertreter Gerhard Rothensteiner und Andreas Mayer an der Sitzung teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Feuerwehrfunker des Unterabschnittes 3 waren zur jährlichen Funkübung nach Aspern eingeladen Übungsannahme war ein Strohballenbrand zwischen Aspern und Langenschönbichl. Aufgrund von Unachtsamkeit im Straßenverkehr kam es daraufhin zu einer Reihe von Unfällen, worin ein Gefahrengut-Transporter und ein Schulbus verwickelt waren. Als Übungsbeobachter fungierte Abschnittskommandant Leopold Mayer.
Nach der anschließenden Übungsbesprechung und den Worten des Abschnittskommandanten Leopold Mayer und Bezirkssachbearbeiter Funk Gerhard Mayer lud die Vertretung der Gemeinde zu einer Stärkung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
In der Funkwerkstätte bzw. Feuerwehrschule in Tulln wurden die Digitalfunkgeräte des Bezirkes Tulln neu programmiert. Nur vier Feuerwehren konnten diesen Termin nicht wahrnehmen, somit sind fast alle 564 Geräte der Feuerwehren im Bezirk und 7 Funkgeräte vom Bezirk, Abschnitt bzw. Landesverband auf dem neuesten Stand. Von den Kameraden der Funkwerkstätte wurden auch Reparaturen an Geräten und Zubehör sofort durchgeführt. Vom Bezirk wurde das Team Funkwerkstätte von EHBI Johann Nöbauer und BSB Gerhard Mayer unterstützt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Abschnittssachbearbeiter Anton Heinrich lud die Feuerwehrausbilder des Abschnittes Tulln zu einem Informationsabend ins FF Haus Sieghartskirchen. Die Themen dieses Abends waren FLA Gold, FLA Bronze / Silber, Ausbildungsprüfungen und Termine für das Jahr 2016. Der wesentliche Punkt war aber das Modul Abschluß Truppmann "NEU". BR Leopold Mayer berichtete über Übungen des abgelaufenen Jahres und ersucht die Ausbildung in den Feuerwehren weiter so gut durchzuführen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Bezirkskommandant OBR Herbert Obermaisser begrüßte 38 Kursteilnehmer, die Ausbilder des Bezirkes und die Vertreter der Ortsfeuerwehr Langenlebarn. Er wies auf die Wichtigkeit dieser Ausbildung bei jedem Einsatz hin und eröffnete das Modul. Modulleiter Gerhard Mayer und SB Stefan Mayer führten wieder mit den Lehrbeauftragten des Bezirkes diese Ausbildung durch.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 18. 11. lud das Bezirksfeuerwehrkommando Tulln die drei Abschnittsfeuerwehrkommanden sowie die Bezirkssachbearbeiter zu einer Dienstbesprechung ins Feuerwehrhaus Dietersdorf. Bei dieser Zusammenkunft galt es die Termine für das kommende Jahr 2016 gemeinsam abzustimmen und festzulegen. Weiters berichtete Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaisser über aktuelle Themen.
Dieser Termin wurde von Abschnittskommandant Leopold Mayer sowie Bezirkssachbearbeiter Gerhard Mayer wahrgenommen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Diese Unterabschnittsübung wurde von der FF Langenschönbichl organisiert und durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude den es zu lokalisieren und zu bekämpfen galt. Danach mussten die Atemschutztrupps durch eine Hindernisstrecke. Nach den Worten des Übungsveranstalters, des Abschnitts- und Unterabschnittskommandanten sowie der Vertretung der Gemeinde, wurden die Teilnehmer zu einer Stärkung eingeladen. Von der FF Freundorf nahmen an dieser Übung 3 Atemschutztrupps (9Mann) teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Hauptbewerter Ludwig Laut lud sein Bewerterteam zum Abschluß der Bewerbssaison in das Gasthaus Bruckner in Baumgarten ein. Von der FF Freundorf gehören BI Gerhard Rothensteiner, EBI Johann Kramer und HLM Christian Trapel diesem Bewerterteam an und sind auch dieser Einladung gefolgt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Bei der vom Kommando der FF Freundorf einberufenen Chargendienstbesprechung wurde Rückschau auf das Jahr 2015 gahalten und die nächsten Termine wie Unterabschnittsübungen, Ausbildungsprüfung Atemschutz, ... besprochen. Für das Jahr 2016 wurden Änderungen im Ausbildungsplan besprochen auch die Wahl des Kommandanten und der Kommandantstellvertreter im Jänner war ein Tagesordnungspunkt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 07. 11. wurde in Bierbaum am Kleebühel wieder ein Modul der NÖ Landesfeuerwehrschule "Grundlagen Führen" abgehalten. Dabei konnte der 300. Teilnehmer aus dem Bezirk Tulln begrüßt werden. Das Bezirksfeuerwehrkommando sowie Funktionäre aller drei Abschnitte gratulierten.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Alljährlich werden die Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten sowie deren Stellvertreter aus ganz Niederösterreich zur Fortbildung in die NÖ Landesfeuerwehrschule geladen. Heuer fand diese Informationsveranstaltung vom 06. - 07. 11. 2015 statt, wozu folgende hochkarätige Vortragende geladen waren:
Programm 06. 11. 2015:
Eröffnung - (Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, Msc)
"Migranten - interessant für's Ehrenamt?" - (Mag. Klaus Schwertner, Caritas)
"Wie Funktioniert ein moderner Jet?" - (Adi Fuchs, AUA-Flugkapitän)
"Notfallplanung bei Fluglinien" - (Peter Hödl, AUA-Notfallmanager)
"Waren die Medien früher besser?" - (Dr. Armin Wolf, ORF-ZiB 2 Moderator)
"Wer führt, muss Menschen mögen" - (Dr. Andreas Salcher, Bildungsexperte)
"Wie Sieger denken" - (Stephan Eberharter, Ski-Weltmeister, Olympiasieger)
Programm 07. 11. 2015:
"Neues Feuerwehrgesetz" - (Dr. Rudolf Beck, Martin Boyer)
"Neue Dienstordnung" - (Dr. Rudolf Beck, Martin Boyer)
"Fahrzeugbeschaffung über BBG" - (Beschaffungs GmbH)
Diskussion
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Ein sehr wesentlicher Punkt ist auch immer ein gemeinsamer Kameradschaftsabend wo die Möglichkeit des Gedankenaustausches unter den Funktionären der verschiedenen Feuerwehrabschnitte und Feuerwehrbezirke besteht.
Die Pfadfindergruppe Freundorf / Baumgarten veranstaltete in der Nacht vom 06. 11. auf den 07. 11. einen Marsch vom Sportplatz in Langenlebarn bis zum Pfadfinderheim in Baumgarten. Auf dem Weg gab es viele Stationen mit allerlei Interessanten, davon war die 5. Station das Feuerwehrhaus der FF Freundorf wo die Kinder ihre Geschicklichkeit mit dem Technischen Gerät der Feuerwehr unter beweis stellen konnten.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 04. 11. 2015 beübten zwei Atemschutztrupps von der FF Freundorf das richtige und schnelle Anlegen des Atemschutzgerätes und die korrekte Ausrüstung für die Ausbildungsprüfung Atemschutz in der Stufe Silber.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 31 10. 2015 wurde eine KHD Bereitschaftsübung durchgführt und die FF Freundorf nahm als Teil des 3. Zuges teil. Im Kultursaal Sieghartskirchen gab es einen Vortrag mit dem Thema "Einsatz bei Vegetations- und Waldbränden" und es wurde der NÖ Flugdienst vorgestellt. Danach wurde der Übungsablauf besprochen. Übungsannahme war ein Vegetationsbrand am Auberg. Die FF Freundorf wirkte sowohl bei der Löschwasserförderung auf den Auberg als auch bei der Brandbekämpfung mit. Nach Übungsende wurde eine Übungsbesprechung beim Feuerwehrhaus Ollern durchgeführt. An dieser Übung nahmen insgesamt 246 Mann und 51 Fahrzeuge teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 30. 10. legten neun Bootsbesatzungen die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot ab. Nach Absolvierung dieser Prüfung auf der Donau im Bereich des Kernkraftwerkes Zwentendorf erfolgte die Übergabe der erworbenen Abzeichen durch Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Johann Zanitzer sowie der drei Abschnittskommandanten Leopold Mayer, Karl Heinrich und Christian Burkhart, welche den erfolgreichen Teilnehmern für ihr Engagement dankten und Glückwünsche aussprachen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 28. 10. lud Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Mayer die Kommandanten, Unterabschnittskommandanten und Abschnittssachbearbeiter des Abschnittes Tulln zu einer turnusmäßigen Dienstbesprechung ins Feuerwehrhaus Freundorf. Als Gast konnte Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaisser begrüßt werden. Hierbei wurde ein Rückblick auf das Jahr 2015 abgehalten und es wurden noch zu bewältigende Aufgaben für das kommende Jahr 2016 besprochen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 17. 10. lud die Firma Magirus Lohr GmbH ins Feuerwehrhaus der Stadt Krems zu einem Infotag betreffend Bundesbeschaffungsaktion für Feuerwehrfahrzeuge der Typen HLF 1 und HLF 2. Dazu war auch die FF Freundorf geladen, um am Nachmittag das neue HLF 2 ausführlich präsentieren und vorstellen zu können. Leopold Mayer, Gerhard Rothensteiner und Christian Trapel nahmen diesen Termin war.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Heuer fand der Bezirksfeuerwehrtag im Donauhof in Zwentendorf statt. Dazu konnte Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Herbert Obermaisser neben mehr als 200 Feuerwehrfrauen und -männer auch zahlreiche Prominenz aus der Politik begrüßen. Neben Hausherr Bürgermeister Ing. Hermann Kühtreiber waren auch Abgeordnete Doris Hahn, Landtagsabgeordneter Willibald Eigner aus Klosterneuburg und Bezirkshauptmann Andreas Riemer gekommen. Nach der Begrüßung wurde der Bezirksfeuerwehrtag von OBR Obermaisser eröffnet und nach folgender Tagesordnung durchgeführt
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 12. 10. präsendiete die Firma Magirus Lohr der FF Judenau ein HLF 2, welches mit der Ausrüstung und Ausstattung jedoch bereits mit einem HLF 3 vergleichbar war. Um auch verschiedene weitere technische Möglichkeiten vorführen zu können, war auch die FF Freundorf mit dem neuen HLF 2 zur Präsentation geladen. Andreas Mayer, Leopold Mayer und Christian Trapel erklärten unser Einsatzfahrzeug und standen für Fragen zur Verfügung.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Montag ist Feuerwehrtag bei der Freiwilligen Feuerwehr Freundorf. Zum einen übte die Wettkampfgruppe für die kommende Bewerbssaison, zum anderen wurden Geräte und Fahrzeuge gewartet bzw. gereinigt. Danach war Gerätekunde angesagt und das Verladen der großen Schmutzwasserpumpe SPA 200 in den Geräteraum 7 des neuen HLF 2 wurde geübt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 04. 10. fand eine Kreuzwegandacht statt, bei der die FF Freundorf für die Ortsbevölkerung einen Zubringerdienst von Freundorf zur ersten Kreuzweg-Station am Auberg organisierte.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Für Ihre Sicherheit wird in ganz Österreich am Samstag den 03. Oktober 2015, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Mit mehr als 8203 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden.
Um Sie mit den Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und die Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierung ein Österreichweiter Probealarm durchgeführt.
An der Einsatzübung bei der Firma XXXLutz in Asparn nahmen die Feuerwehren Freundorf (mit 13 Mitgliedern), Baumgarten, Judenau, Langenrohr, Asparn und Langenschönbichl teil, diese wurden zusätzlich durch die Stadtfeuerwehr Tulln mit dem Atemluftcontainer und der Drehleiter sowie durch den Feuerwehrmedizinischen Dienst des AFKdo Tulln unterstützt. Übungsannahme war ein Brand im Geschäftsgebäude und vermisste Personen. Die FF Freundorf rückte mit beiden Fahrzeugen aus, wobei das Kommandfahrzeug für den Transport der verletzten und geretteten Personen eingesetzt wurde. Die Besatzung unseres HLF 2 wirkte bei der Brandbekämpfung mit und stellte zusätzlich einen Atemschutztrupp. Nach der Übungsbesprechung und den lobenden Worten des Geschäftsführers wurden die Übungsteilnehmer von der Firma XXXLtz ins Geschäftsrestaurante auf eine Stätkung eingeladen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 28. 09. 2015 trafen sich Bürgermeister Georg Hagl, Vizebürgermeister Heinz Mahl sowie die Kommanden der drei Gemeindewehren zum bereits 7. Blaulichtstammtisch im Feuerwehrhaus Baumgarten. Im Zuge dieser Sitzung wurden folgende Punkte besprochen:
Diese turnusmäßigen Treffen der drei Wehren mit der Gemeindeführung tragen wesentlich zu einer immer besseren Kommunikation untereinander bei.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 21. 09. 2015 fand in Sieghartskirchen eine Besprechung des Kommandos der 19. KHD-Bereitschaft statt. Dabei ging es um die Planung für die am 31. 10. 2015 vorgesehene Übung der 19. KHD-Bereitschaft mit dem Ziel der Flächenbrandbekämpfung. Für die FF Freundorf nahmen Kdt.-Stv. der 19. KHD Bereitschaft Gerhard Rothensteiner, Abschnittskommandant Leopold Mayer und Christian Trapel an dieser Veranstaltung teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 19. 09. 2015 wurde auf dem Gelände der NÖ Landesfeuerwehrschule ein Einsatz im Bereich des Wienerwaldtunnels simuliert. Übungsannahme war, dass ein Personenzug von St. Pölten kommend auf der Fahrt nach Wien Hauptbahnhof aufgrund eines technischen Gebrechens im Wienerwaldtunnel entgleist. Der Zugführer konnte noch einen Notruf absetzen. Der Zug ist mit 120 Personen besetzt. Mehrere Personen sind eingeklemmt und eine starke Rauchentwicklung macht sich bemerkbar. Zahlreiche Unverletzte und Leichtverletzte machen sich selbstständig auf den Weg in Richtung Portal Chorherrn und in Richtung Wien. Die FF Freundorf übernahm bei dieser Übung die Funktion des "Kommand Logistig".
Übungsteilnehmer:
Übungsbeobachter:
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Das Landesfeuerwehrkommando lud am 17. 09. 2015 zu einem Zusammentreffen ehemaliger Bewerterkameraden nach Nöchlig, im Bezirk Melk. HBI Christian Göbetzberger organisierte diese Zusammenkunft. Vom Bezirk Tulln nahmen Johann Steinböck, Josef Pachner und Gerhard Mayer an dieser Veranstaltung teil.
Foto Willi Faux
Das Kommando und die Mannschaft der FF Freundorf gratuliert Kamerad Michael Kobam und seiner Anja zur Geburt der kleinen Annika, die am 16. 09. 2015 das Licht der Welt erblickte.
Foto Universitätsklinikum Tulln
Die Brandschutzwartfortbildung 2015 des Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, fand auf Initative unseres Kommandantstellvertreters BI Gerhard Rothensteiner diesesmal im Feuerwehrhaus der FF Freundorf am 10. September statt.
Vormittags gab es den theoretischen Teil mit Vorträgen über die rechtliche Grundlage, allgemeines Verhalten im Brandfall, Brennen und Löschen und Alarmfall im BMVIT. Nachmittags wurden Löschübungen mit Feuerlöschern, mit verschiedenen Brandsimulationen, durchgeführt. An dieser Fortbildung nahmer 25 Personen teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
SB Stefan Mayer absolvierte am 07. 09. 2015 das Modul "Methodische Grundlagen und Kommunikation". Das Kommando gratuliert und dankt für das erfolgreich abgeschlossene Modul.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 05. 09. wurde der 3. Zug der 19. KHD Bereitschaft zur Herstellung von Notquartieren in den Garagen der NÖ Landesfeuerwehrschule gerufen. Die FF Freundorf als Teil des 3. Zuges folgte dem Ruf und half bis in die späten Abensstunden bei der Arbeit.
Foto NÖ LFKdo / Matthias Fischer
Am 23. 08. 2015 feierte Gerhard Rothensteiner, der 1. Kommandantstellvertreter unserer Wehr, seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er seine Kameraden um gemeinsam zu feiern. Im Rahmen dieser Feier gratulierte das Kommando unter Brandrat Leopold Mayer, überbrachte die Glückwünsche aller Kameraden und überreichte ein Standbild des Heiligen Florian.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Eintritt in die FF Freundorf 04. 03. 1973
Funktionen:
Erworbene Leistungsabzeichen:
Auszeichnungen:
Besondere Verdienste für die FF Freundorf erwarb sich Gerhard Rothensteiner beim Zu- und Umbau unseres Feuerwehrhauses in den Jahren 2002 - 2004 sowie bei der Anschaffung unseres neuen Einsatzfahrzeuges "HLF 2", welches im März dieses Jahres in Dienst gestellt wurde.
Stefan Mayer und Wolfgang Hutter (FF Baumgarten) haben am 59. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb in Mauternbach teilgenommen und das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber erworben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Gerhard Mayer und Stefan Mayer sowie Wolfgang Hutter von der FF Baumgarten nahmen am 21. 08. 2015 am Landesbewerb des Wasserdienstes in Mauternbach teil. Bei diesem Bewerb erreichten Gerhard Mayer und Stefan Mayer in der Wertungsklasse Silber ohne Alterspunkte eine Zeit von 08:40,52 Minuten, Gerhard Mayer und Wolfgang Hutter erreichten in der Wertungsklasse Bronze mit Alterspunkte eine Zeit von 09:06,44 Minuten. Beide Zillenbesatzungen konnten so an die Leistungen der vorangegangenen Bezirksbewerbe anknüpfen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Stefan und Gerhard Mayer nahmen gemeinsam mit Wolfgang Hutter (FF Baumgarten) am Bezirkswasserdienstbewerb in Mauternbach als Training für den Landesbewerb, der nächste Woche auf der selben Bewerbsstrecke stattfinden wird, teil und haben die gesteckten Ziele mühelos erreicht. Der Wasserdienst NÖ stellte bei diesem Bewerb einen neuen Rekord auf - erstmals starten bei einem Bezirksbewerb mehr als 900 Zillenbesatzungen. Auch Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner war Teilnehmer dieses Bewerbes.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Der langjährige Kommandant der FF Baumgarten Ehreoberbrandinspektor Florian Gugenberger, feiert am 21. 08. 2015 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund lud er am 14. 08. zur gemeinsamen Feier. Hierbei stellte sich auch Brandrat Leopold Mayer als Gratulant ein und bedankt sich für die vielen Jahre der sehr guten Zusammenarbeit als Nachbarkommandant sowie mit dem Abschnittskommando Tulln.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 13. 08. feierte Ehrenhauptverwaltungsmeister Dieter Knopfhart, der sich zur Zeit beruflich in der Schweiz aufhält, seinen 40. Geburtstag. Die Kameraden der FF Freundorf gratulieren zu diesem Fest recht herzlich und übermitteln die besten Grüße.
Dieter Knopfhart hatte während der Zeit vom 17. 01. 2003 bis 23. 01. 2015 die Funktion des Stellvertreters des Leiters des Verwaltungsdienstes über. Hier oblag ihm die Kassaführung. Er erwarb die Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber und wurde am 16. 05. 2015 mit dem Ehrenzeichen in Bronze der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten ausgezeichnet.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Da heuer die Wespen und Hornissen (Hornissen sind eine geschützte Tierart) bereits sehr früh und intensiv aktiv sind, veröffentlichen wir folgende Information der BH Tulln laut Amtsblatt Nr. 15/2015 vom 01. 08. 2015:
Es ist auch überlegenswert ob jeder Bau sofort vernichtet werden soll, denn mit etwas guten Willen, Vor- und Rücksicht ist ein "Nebeneinander" möglich und man muss nicht immer sofort mit chemischen Keulen zuschlagen.
Am 04. 08. 2015 stand eine Maschinistenausbildung am HLF 2 auf dem Programm. Hierbei wurden von der Gruppe folgende Ziele beübt:
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Innerhalb weniger Tage wurde die FF Freundorf abermals zum entfernen eines Wespennestes gerufen. Angriffslustige Wespen hatten bei einem Sitzplatz in Wohnhausnähe ein stattliches Wespennest errichtet. Geschützt durch einen entsprechenden Anzug wurde das Wespennest fachgerecht entfernt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Die FF Freundorf stellte mit SB Stefan Mayer und BSB Gerhard Mayer zwei Zillenbesatzungen. Weiters stellten SB Stefan Mayer und BR Johann Zanitzer (FF Zwentendorf) sowie BSB Gerhard Mayer und FM Wolfgang Hutter (FF Baumgarten) zwei weitere Zillen in der Wertungsklasse "verschiedene - Feuerwehren". In allen Wertungsklassen konnten die gesetzten Ziele erreicht werden. Bezirkskommandant OBR Franz Knapp und Abschnittskommandant BR Wilhelm Renner bedankten sich bei allen Teilnehmern. Am Bewerb haben 407 Zillen teilgenommen von denen 64 das Bewerbsziel nicht erreicht bzw. disqualifiziert wurden.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 31. 07. luden die drei Wehren unserer Marktgemeinde wieder zum Spielenachmittag im Rahmen des Kinderferienspieles. Bei dem heuer turnusmäßig von der FF Baumgarten organisieten Nachmittag wirkten auch Helfer der FF Freundorf und der FF Judenau mit, sodass die zahlreich erschienenen Kinder und Jugentlichen einen lustigen und interessanten Nachmittag bei der Feuerweh verbringen konnten.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 28. 07. 2015 wurde eine Branddienstübung von der FF Freundorf durchgeführt. Nach einer theoretischen Einweisung der Übungsausarbeiter HLM Christian Trapel und BI Andreas Mayer wurde unter Annahme eines Flurbrandes bei der Staasdorfer Straße das Theoretische in die Praxis umgesetzt. Kommandant Leopold Mayer fungierte als Übungsüberwacher und bewertete anschließend das Vorgehen der Mannschaft. An dieser Übung nahmen 16 Kameraden der FF Freundorf teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Als für die Jahreszeit sehr aggressiv erweisen sich heuer die Wespen. So wurde unsere Wehr bereits mehrfach gerufen um Wespennester an stärker frequentierten Stellen zu bekämpfen bzw. zu entfernen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Bezirkshauptmannschaft Tulln hat in den Wäldern und im dazugehörenden Gefährdungsbereich des gesamten Verwaltungsbezirkes Tulln jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen und das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen verboten(Verordnung der BH Tulln per 08.07.2015)
Die Feuerwehr weist ebenso darauf hin, dass bei einem ausgebrochenen Wald- oder Flurbrand die rasche Alarmierung entscheident ist. Beim geringsten Verdacht (z.B. Wahrnehmen einer Rauchentwicklung) sofort den Feuerwehrnotruf 122 wählen! Möglichst genaue Ortsangaben erleichtern der Feuerwehr das Auffinden des Einsatzortes.
Text AFKdo Tulln
Foto BH Tulln
Bei den 65. Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Mank ging auch heuer wieder eine "Bürgermeistergruppe" an den Start. Mit Bürgermeister Georg Hagl war auch unser Mitglied Vizebürgermeister Heinz Mahl mit von der Partie. Die FF Freundorf gratuliert zu diesem Schritt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die FF St. Jodok-Vals unserer Partnergemeinde feierte am 28. 06. 2015 ihr 115 jähriges Gründungsfest. Dies war verbunden mit der Veranstaltung der 40. Abschnitts - Nassbewerbe am 27. 06. 2015 der Abschnitte Wipptal und Stubaital. Zu diesem Ereigniss waren auch die drei Wehren unserer Gemeinde eingeladen und nahmen jeweils mit einer Bewerbsgruppe teil. Begleitet wurden die Mitglieder dieser Gruppen von Vizebürgermeister Heinz Mahl, Abschnittkommandant Leopold Mayer sowie von zahlreichen Schlachtenbummlern.
Im Zuge eines Festaktes nach der feierlichen Feldmesse bedankte sich Brandrat Leopold Mayer im Namen der Marktgemeinde und der drei Feuerwehren für die Einladung zu diesem Jubiläum. Danach wurden Gastgeschenke ausgetauscht. Zum Abschluss des Festaktes defilierten die zahlreich erschienenen Feuerwehrmitglieder an den Ehrengästen vorbei und man ging zum gemütlichen und kameradschaftlichen Teil über.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Da sich die Feuerwehrleistungsbewerbe, mit dem Landesbewerb, langsam ihrem Höhepunkt nähern, trainieren Gerhard Mayer und Stefan Mayer von der FF Freundorf sowie Wolfgang Hutter von der FF Baumgarten für die kommenden Wasserdienstleistungsbewerbe.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Wie alle zwei Jahre fand auch heuer wieder das Feuerwehrfest in Freundorf statt. An den drei Festtagen, om 19. bis 21. Juni, gab es neben guten Essen und gutem Wein, auch ein gutes Programm für Jung und Alt. Schon am ersten Tag des Festes wurde der "4. Freundorfer Kuppelbewerb" durchgeführt, an dem zwei Gruppen unserer Wehr teilnahmen. Für gute Unterhaltung sorgte die Musikgruppe "JULE and Band". Am zweiten Tag sorgte die Musikgruppe "High-Music for everyone" für Stimmung und gute Laune. Der dritte und letzte Tag des Festes war gezeichnet durch das traditionelle Frühschoppen der Blasmusik Königstetten. Am Abend kam dann der große Höhepunkt mit dem Verlosen der Tombola Hauptpreise.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 12. 06. feiert der 2. Kommandant-Stellvertreter der FF Freundorf, Brandinspektor Andreas Mayer, seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Grund lud er seine Kameraden am 06. 06. ein um dieses Ereignis gemeinsam zu feiern. Das Kommando überbrachte herzliche Glückwünsche aller Kameraden und überreicht ein Geschenk.
Eintritt in die FF Freundorf: 12.06.2000
Erworbene Leistungsabzeichen:
Auszeichnungen:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Nach der Hl. Messe in der Pfarrkirche Freundorf nahmen die Feuerwehr Freundorf und die Feuerwehr Baumgarten an der Fronleichnamsprozession teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 30. 05. veranstaltete die FF Langenschönbichl für das Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln den diesjährigen Abschnittsleistungsbewerb.
Die Bewerbsgruppe der FF Freundorf konnte hierbei folgende Platzierungen erreichen
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 20. 05. luden Bürgermeister Georg Hagl und Vizebürgermeister Heinz Mahl wieder die drei Kommanden der Gemeindewehren zum Blaulichtstammtisch ins Feuerwehrhaus Judenau.
Dabei wurden folgende Themen behandelt:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 16. 05. lud die FF Freundorf zur feierlichen Indienststellung des neuen Einsatzfahrzeuges "HLF 2", Kommandantstellvertreter Gerhard Rothensteiner konnte neben der Ortsbevölkerung auch zahlreiche Ehrengäste und Abordnungen befreundeter Wehren begrüßen. Kommandant Leopold Mayer skizzierte den Werdegang des Fahrzeuges von der Planung bis zur Auslieferung und Informierte über die technischen Daten. Danach präsentierte eine Löschgruppe unter BI Andreas Mayer das Einsatzfahrzeug mit einer kleinen Schauübung. Moderator Klaus-Josef Spranger erteilte den feierlichen Segen und wünschte, dass alle Mitglieder der Wehr stets gesund und unverletzt mit diesem Fahrzeug wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Bürgermeister Georg Hagl, Bezirkshauptmannstellvertreter Dr. Josef Wanek und Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaisser gratulierten zu dem innovativen Einsatzfahrzeug und bedankten sich bei den Mitgliedern der Wehr für die Bereitschaft sich den nun erhöhten Anforderungen zu stellen.
Eine besondere Überraschung bereiteten die Freundorfer Florianiplakettenträgerinnen den Mitgliedern der Wehr, indem sie ein viertes Atemschutzgerät spendeten, welches sie im Zuge der Feier übergaben.
Im würdigen Rahmen der Feierstunde wurden Auszeichnungen verliehen:
Ehrenzeichen der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten in Bronze
Franz Almer, Karl Berger, Wolfgang Berger, Andreas Mayer, Ing. Johannes Raschbacher und Christian Trapel
Ehrenzeichen der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten in Silber
Josef Lang-Muhr sen. und Gerhard Mayer
Ehrenzeichen der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten in Gold
Gerhard Rothensteiner
Verdienstmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze
Christian Trapel
Verdienstmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Gold
Gerhard Rothensteiner
Verdienstzeichen 3. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze
Berger Wolfgang und Mayer Andreas
Verdienstzeichen 1. Klasse des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Gold
Leopold Mayer
Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes
Gerda Nowotny
Erinnerungsgeschenk an die Fahrzeugsegnung
Bürgermeister Georg Hagl
Foto Pressedienst FF Freundorf
E I N L A D U N G
die Freiwillige Feuerwehr Freundorf lädt Sie zur
Fahrzeugsegnung HLF2
am Samstag, den 16. Mai 2015 um 17.00 Uhr
ins Feuerwehrhaus Freundorf ein
Am 07. 05. luden Bürgermeister Georg Hagl sowie die drei Wehren unserer Gemeinde interessierte Mädchen und Burschen sowie deren Eltern ins Feuerwehrhaus Judenau um über die Gründung einer Jugendfeuerwehr-Gruppe zu informieren. Beinahe 50 Kinder und Jugendliche folgten der Einladung.
Nach einem Vortrag des geplanten Jugendbetreuers Maximilian Schüttengruber konnten die sehr interessierten Jugentlichen die Fahrzeuge und Geräte der drei Gemeindewehren inspizieren und sich zum Abschluss mit einem Imbiss stätken.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 04. 05. 2015 wurde eine Chargendienstbesprechung durchgeführt. Hauptthema dieser Sitzung war die Festveranstaltung betreffend der Segnung unseres Einsatzfahrzeuges HLF 2.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Wie in den vergangenen Jahren wurden auch heuer am 30. April von den Kameraden der FF Freundorf Maibäume geschnitten und geschmückt. Anschließend wurden die Maibäume auf dem Lindenplatz für Vizebürgermeister Heinz Mahl, ein weiterer Maibaum beim Gasthaus Renner für unseren Wirt und der dritte Maibaum vor dem Haus unseres Kommandanten BR Leopold Mayer aufgestellt. Nach geleisteter Arbeit konnten sich die Mitglieder der FF Freundorf bei unserem Kommandanten und seiner Familie stätken.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Zu Ehren unseres Schutzpatrones dem Hl. Florian besuchten die Feuerwehren Freundorf und Baumgarten die Messe in der Pfarrkirche Freundorf. Von der FF Freundorf nahmen 19 Mitglieder an diesem Kirchgang teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Inspektionsübung 2015 für die Feuerwehren der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten wurde von der FF Freundorf organisiert und bei der Familie Kobam in Freundorf durchgeführt. Bei der von BI Andreas Mayer ausgearbeiteten Übung war der Schwerpunkt auf Löschwasserförderung und Brandbekämpfung festgelegt sowie ein aktives Zusammenarbeiten der Feuerwehren Freundorf, Baumgarten und Judenau.
An dieser Übung haben teilgenommen > als Überwachungsorgane ABI Karl Sulzer, HBI Rudolf Großschmidt und HV Michaela Kohler, von der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten Bgm Georg Hagl und VizeBgm Heinz Mahl sowie 45 Mitglieder der Feuerwehren Freundorf, Baumgarten und Judenau.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 18. 04. fand im Feuerwehrhaus Freundorf eine von unserer Wehr organisierte Feuerlöscher-Überptüfung statt. Von der Firma Hainz Brandschutz GmbH wurden hierbei insgesamt 49 Löscher auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft, wobei doch der eine oder andere Löscher als nicht mehr einsatztauglich ausgeschieden werden musste.
Da man sich im Ernstfall nur auf ein gut funktionierendes Gerät verlassen kann, werden wir solche Prüfaktionen nun laufend innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von zwei Jahren durchführen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Gerhard Rothensteiner, Ing. Johannes Raschbacher und Christian Trapel führten eine Einweisung auf die Geräte des Einsatzfahrzeuges HLF 2 durch und anschließend wurde eine praktische Übung in der Johann-Strauß-Gasse durchgeführt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 10.04 wurde unser Mitglied ELM Johann Stiller im Zuge des im Gemeindesaal in Langenrohr abgehaltenen Abschnittsfeuerwehrtages ausgezeichnet. Es wurde ihm das "Ehrenzeichen für 50 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr und Rettungswesen" verliehen.
Das Kommand gratulierte herzlich im namen aller Kameraden zu dieser Auszeichnung.
Foto Pressedienst BFKdo Tulln
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Mayer begrüßte im Gemeindesaal in Langenrohr die Vertreter der Feuerwehren des Abschnittes Tulln, das Bezirksfeuerwehrkommando und die Abschnittskommanden Atzenbrugg und Kirchberg. BR Mayer konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, danach wurde der Abschnittsfeuerwehrtag nach der Tagesordnung, in der die Abschnittssachbearbeiter ihre Berichte vorlegten, durchgeführt. Anschließend wurden verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt und mit der Landeshymne der Abschnittsfeuerwehrtag beendet.
Fotos Pressedienst BFKdo Tulln
Am 07. 04. 2015 führte die FF Freundorf eine Einsatzübung mit dem neuen HLF 2 durch. Übungsannahme war der Brand eines Stadels. Hierbei galt es den Nachbarstadel unter Atemschutz zu schützen sowie den Brand mittels B-Rohr und Wasserwerfer zu bekämpfen. Augenmerk wurde dabei auf die entsprechende Wasserversorgung gelegt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Nach Abnahme des neuen Fahrzeuges durch das NÖ Landesfeuerwehrkommando wurde nun die Einsatzbereitschaft an unseren Bürgermeister, das Bezirksfeuerwehrkommando sowie die NÖ Landeswarnzentrale gemeldet. Nach dem Ausscheiden unseres bisherigen Löschfahrzeuges übernimmt nun dieses HLF 2 offiziell die Einsatzbereitschaft.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 01. 04. 2015 lud das Kommando der FF Freundorf die Florianiplakettenträgerinnen sowie Gemeindebedienstete ins Feuerwehrhaus Freundorf um das neue Einsatzfahrzeug HLF 2 vozuführen. Hierbei wurde das Fahrzeug besichtigt sowie die Funktionsweise der Geräte aus der Beladung erklärt.